TIGERSTAFFEL
Eine Staffelbeschreibung anhand der Stoffabzeichen (Patches) einer der “tierischsten Einheiten bei den Luftstreitkräften”
Am 6.Juli 1961, mit der Ankunft der SAAB J-29F “Fliegende Tonne” am internationalen Flughafen SCHWECHAT bei WIEN wurde die 1.JABO -Staffel errichtet. Da die Infrastruktur am Militärflugplatz in HÖRSCHING und GRAZ/THALERHOF noch nicht vollständig existierte wurde der Flugbetrieb von SCHWECHAT aus durchgeführt. Alle geplanten notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen wurden in den Hallen am Flughafen KLAGENFURT erledigt. Am 28.Mai 1962 wurden die “Tonnen” nach HÖRSCHING verlegt und der Flugbetrieb wurde vermehrt wahrgenommen.
Im Frühjahr 1963 wurden der 1.JABO -Staffel fünf DeHavilland DH.115 “Vampire” von GRAZ/THALERHOF zugewiesen, damit dieser Flughafen adaptiert werden konnte. Per 1.Juli 1963 wurde das Jagdbombergeschwader neu aufgestellt. Dieses beinhaltete 2 fliegende Staffeln:
- 1. Staffel/JaBo-Geschwader
- 2. Staffel/JaBo- Geschwader
Die 1.Staffel war zuständig für die Luftverteidigung und Feuerunterstützung, die 2. Staffel war vorgesehen für die Luftverteidigung und Aufklärung.
Am 3.Jänner 1966 wurde das JaBO- Geschwader durch die 3. Staffel erweitert. Diese Staffel wurde ausgestattet mit allen DeHavilland DH.115 “Vampire” und später dann auch mit Cessna L-19 war diese zuständig für die Düsenschulung.
Nach der Sanierung des Flughafens GRAZ/THALERHOF verlegte die 2. Staffel mit SAAB J-29F “Fliegende Tonne” von HÖRSCHING nach GRAZ/THALERHOF.
Als im September 1970 die ersten SAAB 105 landeten wurden die Staffeln neu ausgerüstet. Der Zulauf der neunen SAAB 105 dauerte bis ins Jahr 1972, jenem Jahr wo die SAAB J-29F “Fliegende Tonne” und die DeHavilland DH.115 “Vampire” ausgemustert wurden. Durch das neue Luftfahrzeug wurden auch die Aufgaben angepasst:
- 1.Staffel/JABO- Geschwader: Luftverteidigung, Feuerunterstützung, Aufklärung und Zieldarstellung
- 2.Staffel/JABO- Geschwader: Abfangkampf und Feuerunterstützung
- 3.Staffel/JABO- Geschwader: Aufklärung und Luftraumüberwachung
Alle drei Staffeln hatten je 10 SAAB 105.
Durch die Heeresreform 1976 wurde die 2.Staffel/ JABO- Geschwader im Juli dem neu errichtetem Überwachungsgeschwader unterstellt. Dadurch wurde die 3.Staffel/JABO- Geschwader zur “neuen” 2.Staffel/JABO- Geschwader – und das JABO- Geschwader war ausschließlich am Fliegerhorst VOGLER in HÖRSCHING beheimatet.
Ab dem Jahr 1985 war das JABO- Geschwader für die Düsenausbildung zuständig (in ZELTWEG und GRAZ/THALERHOF rüstete man sich für den kommenden Flugbetrieb mit SAAB DRAKEN). Somit waren die Aufgaben dann folgend:
- 1.Staffel/JABO- Geschwader: Luftraumüberwachung und Luftverteidigung, Feuerunterstützung, Aufklärung und Zieldarstellung
- 2.Staffel/JABO- Geschwader: Aufklärung, Zieldarstellung für Bodentruppen, VIP-Flüge, erweiterte Schulung
Im Jahr 1995 erging eine neuerliche Umgliederung des Bundesheeres. Dabei wurden beide Staffeln des JABO- Geschwaders zur neu aufgestellten 3.Staffel/Fliegerregiment 3. Die Aufgaben darin waren:
- Schulung zur 105-Einsatzpiloten (in Zusammenarbeit mit dem Überwachungsgeschwader)
- Luftraumüberwachung und Luftverteidigung
- Zieldarstellung für Bodentruppen
- VIP-Transporte
- ausgehend aus der Schulung, stellte die Staffel auch den Solokunstflug zur Repräsentation
Die Auflösung der Fliegerdivision, Neuaufstellung der Kommanden Luftraumüberwachung und Luftunterstützung, bedeutete, dass die 3.Staffel/Fliegerregiment 3 im Juli 2006 dem noch existierenden Fliegerregiment 2 und in weiterer Folge ab September als Düsentrainerstaffel dem Überwachungsgeschwader zugeteilt wurde. Im Jahr 2008 nahm die Staffel erstmals aktiv an einem NATO Tiger Meet teil. Durch die Bundesheer- Reform 2010 wurden weitere Aufgaben notwendig. So wurden VIP-Transporte immer weniger, doch die Bedeutung der Luftraumüberwachung (wann auch immer diese aktiv durch das Luftfahrzeug Eurofighter nicht gestellt werden konnte) war gestiegen.
Zudem war das Ansehen als “TIGER” von Jahr zu Jahr gestiegen. Durch die Trainings bei den NATO Tiger Meet wurden Ausbildungs- und Taktikverfahren von und für Jetpiloten transportiert und im Fluge ausprobiert.
Seit 1982 ist Österreich Teil der TIGER ASSOCIATION. Aktiv wurde mit einem Luftfahrzeug teilgenommen:
- 2008: FRANKREICH
- 2010: NIEDERLANDE
- 2011: FRANKREICH
- 2013: NORWEGEN
- 2014: DEUTSCHLAND
- 2017: FRANKREICH
- 2018: POLEN
- 2019: FRANKREICH
Noch im letzten aktiven Dienstjahr der SAAB 105 wurde ein Düsen-Kurs absolviert. Dadurch wurde der Weg für neue Eurofighter-Piloten geschaffen. Künftig werden solch Kurse anderweitig zu absolvieren sein.
Der letzte Flug, einer von noch 12 flugfähigen SAAB 105 im aktiven Dienst, erfolgte am 31.Dezember 2020 mit dem GOLDEN TIGER (BJ-40) im Rahmen eines Luftraumüberwachungseinsatzes. Per 1.Jänner 2021 waren lediglich noch Überstellungsflüge genehmigt. So landete der GOLDEN TIGER am Flughafen SALZBURG, um bei Red Bull im Hangar 8 ausgestellt zu werden. Diesen Flug führte der jetzige Air-Chief Brigadier PROMBERGER und der Staffel-Kommandant der Düsentrainerstaffel Obstlt. CIRTEK durch. Nach über 50 Jahre Flugdienst mit der SAAB 105 und über 156 575 Flugstunden wurden diese Luftfahrzeuge in HÖRSCHING und ZELTWEG abgestellt und zur weiteren Verwendung hergerichtet.
Beim 60. Jubiläum des NATO Tiger Meet 2021 nahmen zur Verabschiedung der Düsentrainerstaffel im Gremium der TIGER teil. Zudem waren auch Piloten der 2.Staffel/Überwachungsgeschwader mit dem Eurofighter in BELGIEN dabei. Dazu kam es, dass die 2.Staffel zum PROBEMITGLIED der TIGER aufgenommen wurde.
Es wäre schade, wenn die internationale Verbindung beendet werden würde.
“once a tiger – always a TIGER”
Quellen:
- TIGERSTAFFEL.at
- NATOTIGERS.org
- Patchsammlung: GFL-MG: Jens, Tom & Roland