LUFTFAHRZEUGE DER 2. REPUBLIK ÖSTERREICHS
North American LT-6G Texan
Das Luftfahrzeug North American T-6G „Texan” ist ein Trainingsflugzeug.
Es wurde vom amerikanischen Hersteller North American Aviation in Summe 15495 mal produziert.
Der Erstflug war am 28.September 1938.
Zu den Nutzern zählen/zählten Argentinien, Belgien, Biafra, Bolivien, Brasilien, Chile, Dänemark, Deutschland, Dominikanische Republik, El Salvador, Frankreich, Gabun, Griechenland, Großbritannien, Haiti, Honduras, Hongkong, Indien, Indonesien, Iran, Israel, Italien, Japan, Jugoslawien, Kanada, Katanga, Kolumbien, Kuba, Libanon, Laos, Marokko, Mexiko, Mosambik, Nicaragua, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Pakistan, Paraguay, Philippinen, Portugal, Taiwan, Republik Kongo, Südvietnam, Südkorea, Schweden, Schweiz, Spanien, Sowjetunion, Südafrika, Südrhodesien, Syrien, Thailand, Tunesien, Türkei, Uruguay, USA, Venezuela, Zaire und Österreich.
In Österreich wurde das Luftfahrzeug von Oktober 1959 bis Februar 1972 eingesetzt als Trainingsflugzeug. Österreich besaß 10 Stück, stationiert in Graz, danach in Linz.
Kennung: 4C-TA bis 4C-TJ