Digitale Langzeitarchivierung von Dokumentationsmaterial
Initiiert und tatkräftig unterstützt vom Projektteam der Militärluftfahrtausstellung Zeltweg wurde parallel zum laufenden Museumsbetrieb das Projekt „Digitale Langzeitarchivierung vonLuftstreitkräfte spezifischen Unterlagen“ gestartet.
Unter der federführenden Anleitung von Dr. Manfred Weissenbacher und ADir Jörg Rehschützecker setzten sich die Waffenübenden und Praktikanten Martin Berger, Walter Posch, Alexander Sartory sowie Matthias Scharfe über die Sommerferien intensiv mit verschiedenen Archivierungsmöglichkeiten in digitaler Form auseinander, wobei die begrenzte Haltbarkeit der Trägermedien und der schnelle Medien- und Systemwandel neben der Archivstrukturform sowie Datenfindmittel die Basis der prinzipiellen Überlegungen darstellten.
Während beispielsweise altes Pergament und Papier bei optimaler Lagerung viele hundert Jahre haltbar sind, trifft dies auf neue Speichermedien nicht zu. Denn Filme, Fotos oder Magnetbänder besitzen nur eine begrenzte Haltbarkeit, und leider noch kürzer ist die Lebensdauer digitaler Speichermedien wie Festplatten oder gebrannter CDs/DVDs.
Neben der Frage hinsichtlich der Haltbarkeit der Datenträgermedien (mit einer optimistisch geschätzten Lebensdauer von maximal 100 Jahren) wurde der Problematik des schnellen Medien- und Systemwandels eine entsprechende Aufmerksamkeit bezüglich der Auslesbarkeit des Speichermediums bzw. möglicher veralteter Datenformate geschenkt. Last but not least mussten sicherheits- und urheberrechtliche Beschränkungen geklärt werden.
Die aufgrund des umfangreich vorhandenen Archivmaterials noch nicht abgeschlossenen Arbeiten werden fortgesetzt, je nach Ressourcen (Personal und finanzielle Mittel) ist es denkbar, bereits Ende 2012 teilweise digitale Zugriffsmöglichkeiten auf das Publikations- und Dokumentationsmaterial zu haben. Somit ist u.a. auch auf längere Sicht die fachgerechte technische Erhaltung von Exponaten im Rahmen der Militärluftfahrtausstellung in Zeltweg gewährleistet.