GFL-Seminar zum Thema Triebwerkstechnologie

GFL-Seminar zum Thema Triebwerkstechnologie

Am 13. Oktober 2007 fand am Fliegerhorst Hinterstoisser in Zweltweg/Steiermark die erste Veranstaltung einer GFL-Seminar-Reihe über Luftfahrttechnologie statt.

Durch das Thema „Triebwerkstechnologie“ führte mit höchster Kompetenz Vzlt. i.R. Sylvester „Silvio“ Antonitsch, welcher über viele Jahre die Triebwerke der österreichischen Draken betreute und auch entsprechende Lehrbefugnisse aufweist.

30 Interessenten, Zivilisten sowie Militärs, Junge und jung gebliebene hatten sich eingefunden um den Ausführungen zu folgen.

Zwei mehrstündige Lehrsaalteile wurden aufgelockert von einem Besuch im Militärluftfahrtausstellung im Hangar 8 des Fliegerhorstes sowie dem Mittagessen im Speisesaal der Kaserne.

Einweisung am

Im Seminarraum des Fliegerhorstes Hinterstoisser

Neben einem geschichtlichen Abriss über Luftfahrzeugantriebe wurde auch Wissen über deren unterschiedlichen Aufbau und die Wirkungsweise vermittelt. Eingegangen wurde auch auf theoretische Grundlagen wie z.B. das Rückstossprinzip, die Bedeutung von Druck, Temperatur und Strömung in und außerhalb des Flugzeuges bzw. des Triebwerks sowie deren Bedeutung für die Funktion und Leistung der Antriebe im Unter- und Überschallbereich.
Insbesondere wurde auf die Triebwerke von Draken und Eurofighter eingegangen aber auch auf einige Extrembeispiele wie dem Triebwerk der Concorde, dem Triebwerk der SR-71 sowie großer Fan- und Turboprop-Modelle.

Anschauungsobjekte

Die Übergabe der Zertifikate

Abgerundet wurde die Veranstaltung mit der Einweisung in ein echtes Draken-Triebwerk durch Vzlt. i.R. Antonitsch sowie der Übergabe eines Teilnahmezertifkats an die Seminar-Teilnehmer.

Die Fortsetzung der Seminar-Reihe mit geplanten zwei oder drei Veranstaltungen pro Jahr ist durch die GFL in Aussicht genommen.

Ähnliche Beiträge

Schreiben Sie einen Kommentar

To top