LUFTFAHRZEUGE DER 2. REPUBLIK ÖSTERREICHS
Bell H-13H Sioux
Das Luftfahrzeug Bell H13H „Sioux“ist ein leichter Mehrzweckhubschrauber. Die eigentliche Bezeichnung lautet für diesen Hubschrauber Bell HTL.
Es wurde vom amerikanischen Hersteller Bell Aircraft Corporation in Summe 5600 produziert.
Der Erstflug war am 8. Dezember 1945.
Zu den Nutzern zählen/zählten Argentinien, Australien, Brasilien, Chile, Dänemark, Deutschland, Dominikanische Republik, Ecuador, Frankreich, Gabun, Griechenland, Großbritannien, Guatemala, Island, Indonesien, Indien, Israel, Italien, Jamaika, Japan, Jugoslawien, Kanada, Kolumbien, Kuba, Lesotho, Libyen, Madagaskar, Malaysia, Malta, Mexiko, Neuseeland, Pakistan, Paraguay, Peru, Philippinen, Taiwan, Südvietnam, Sambia, Schweden, Senegal, Spanien, Sri Lanka, Südkorea, Südjemen, Thailand, Türkei, Uruguay, USA, Venezuela, Zaire und Österreich.
In Österreich wurde das Luftfahrzeug von Oktober 1960 bis 08.10.1976eingesetzt als Schul- und Verbindungshubschrauber. Österreich besaß 17Stück Bell H13H „Sioux“, stationiert waren 14 davon in Langenlebarn, die restlichen waren in AIgen/Ennstal.
Kennung: 3B-HA bis 3B-HQ